Am 28. August 2025 präsentiert sich der EFRE auf dem Mittelstandstag Rheinland-Pfalz in der MEWA-Arena, Mainz.
Weitere Informationen folgen!
Am 12. Juni 2025 ist der EFRE von 16 bis 20 Uhr Teil der Jubiläumsausgabe der KONEKT Rhein-Main in der Alten Lokhalle, Mainz.
Auf der KONEKT Rhein-Main können sich Start-ups, KMU oder Global Player aller Branchen bis hin zu Institutionen, Verbänden und Hochschulen unter anderem zu den Fördermöglichkeiten des EFRE beraten lassen und netzwerken.
© EFRE-VB

© EFRE-VB

© EFRE-VB

© EFRE-VB

© EFRE-VB

© EFRE-VB

“Pack´s an!” - dachten sich zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Ehrenamt und Kommunalpolitik und informierten sich am 21. März 2025 über Fördermöglichkeiten für ihre Projekte.
Die Bandbreite der Themen reichte von Kultur und gesellschaftlichem Miteinander über die Regionalentwicklung bis hin zum Natur- und Umweltschutz.
Auch der Info-Stand des EFRE stieß auf reges Interesse.
Die Veranstaltung fand unter der Regie der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Kooperation mit der Kreisentwicklung Alzey-Worms sowie der LEADER-Region Rheinhessen statt.
„Europa – Gut für Rheinland-Pfalz!“ war das Motto der gemeinsamen Veranstaltung des EFRE mit der ACO Guss GmbH, Kaiserslautern, und EUROPE DIRECT Kaiserslautern am 26. Februar 2025.
Am Beispiel eines Projekts der ACO Guss zur Steigerung der Energieeffizienz konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger mit einem Blick hinter die Kulissen darüber informieren, wie Fördermittel der EU aktiv zum Klimaschutz beitragen.
ACO Guss gehört als hochtechnisiertes Unternehmen zu den führenden Eisengießereien Europas. Im Unternehmen nimmt die umwelt- und ressourcenschonende Produktion einen wichtigen Stellenwert ein, deshalb wird kontinuierlich in die Modernisierung der Anlagen sowie die Optimierung der Prozesse investiert. So wurden im Rahmen eines vom EFRE kofinanzierten Projekts die Absaug- und Filteranlagen der Putzerei zukunftsfähig erneuert, um Energieeffizienz und Absaugleistung zu verbessern.
Ein besonderer Dank gilt ACO Guss für die eindrucksvolle Werksführung!
Unter dem Motto „Europa – Gut für Rheinland-Pfalz!“ lud der EFRE am 19. Februar 2025 gemeinsam mit der SCHOTT AG und EUROPE DIRECT Ingelheim interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu ein, am Beispiel des Projekts „H2-Industrie – Einsatz von Wasserstoff in industriellen Verbrennungsprozessen - Glasherstellung ohne Erdgas“ “hautnah” zu erfahren, was mit Fördermitteln aus dem EFRE möglich ist:
Als Pionier der klimafreundlichen Glasproduktion mit dem Energieträger Wasserstoff hat der Technologiekonzern SCHOTT einen bedeutenden Erfolg erzielt: Im Labor gelang eine Testschmelze mit 100 Prozent Wasserstoff und damit komplett ohne Erdgas. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, um in Zukunft entsprechende Versuche in der Produktionsrealität durchführen und die Ergebnisse in der Großtechnik umzusetzen zu können. Ambitioniertes Ziel des Konzerns: klimaneutrale Glasproduktion mit grünem Wasserstoff bis 2030. Mit dem Projekt „H2-Industrie“ konnte ein erster dauerhafter Versuch in der Produktion umgesetzt werden.
Die EFRE-Verwaltungsbehörde freut sich über das große Interesse - leider konnten nicht alle Anmeldungen zum Zuge kommen - und dankt ihren Kooperationspartnern herzlich für die gelungene Veranstaltung!
© MWVLW

Wie lassen sich unternehmerische Ideen in der frühen Seed-Phase (Entwicklungsphase), später als Startup und dann als wachsendes Unternehmen mit einer zielgerichteten und angemessenen Finanzierung ausstatten? Welche Finanzierungswege gibt es und wie unterscheiden sie sich? Welches Finanzierungsinstrument passt am besten zur eigenen Geschäftsidee?
Wie sieht eine gute Vorbereitung aus?
Diese und andere Fragen wurden im Rahmen der Kooperationsveranstaltung “Von Seed bis Growth” des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz am 19. November 2024 beantwortet. Es wurde aufgezeigt, welche Finanzierungsmöglichkeiten den Gründerinnen und Gründern in Rheinland-Pfalz offenstehen und welche besonderen Herausforderungen sich in einzelnen Phasen ergeben.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung waren die beiden großen Zukunftsthemen des Tourismustages am 07.11.2024 in Bitburg, den Wirtschaftsministerin Schmitt eröffnete.
Rund 260 Teilnehmende diskutierten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Tourismusbranche, netzwerkten und informierten sich an den Info-Ständen der Tourismuspartner – auch über den EFRE.
Weiteres Highlight: Die Verleihung des Tourismuspreises 2024.
Als Preisträger in der Kategorie "Projekt des Jahres 2024" wurde der in der Förderperiode 2014-2020 mit 1.757.084 EUR aus EFRE- und Landesmitteln geförderte Ulmener Maar-Stollen der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ausgezeichnet. „Seit der Öffnung dieses Stollens, der auf weltweit einzigartige Weise zwei Maare miteinander verbindet, können Besucher unterirdisch durch den Querschnitt ehemaliger Vulkane gehen. Mit diesem kostenfreien Erlebnis und einer geschickten Besucherlenkung – bestehend aus barrierefreien Wegen, kindgerechten Quizzen, dreisprachigen Schautafeln sowie zahlreichen Pickpoints, die über QR-Codes zu Geschichten auf dem Smartphone führen, hat der Ort Ulmen sein Alleinstellungsmerkmal wirkungsvoll und wertschöpfend zur Geltung gebracht.“ - So die Jury.
Die EFRE-Verwaltungsbehörde gratuliert und wünscht dem Projekt weiterhin viel Erfolg!
Welche Möglichkeiten der EFRE-und Landesförderung gibt es für Unternehmen in der Region Trier? Wie findet man geeignete Förderprogramme?
Wie kann man sie nutzen und davon profitieren? Diesen und anderen Fragen ging die EFRE-Verwaltungsbehörde gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen Trier-Saarburg und Bernkastel-Wittlich, der IHK Trier, der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie dem Referat "Unternehmensfinanzierung" des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 24. Oktober 2024 im Industriepark Region Trier nach.
Expertinnen und Experten informierten in Vorträgen und standen anschließend den Unternehmen Rede und Antwort.
Die EFRE-Verwaltungsbehörde hat sich über das rege Interesse gefreut und bedankt sich bei allen Kooperationspartnern.
© MWVLW

Am 17. September 2024 präsentierte sich der EFRE den rund 170 Teilnehmenden auf dem Mittelstandstag - einer der größten Netzwerkveranstaltungen für die mittelständische Wirtschaft in Rheinland-Pfalz.
Im Rahmen des Treffens konnten sich mittelständische Unternehmen über die rheinland-pfälzischen sowie europäischen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten informieren. Dies soll dazu beitragen, die mittelständische Wirtschaft zu stärken und Innovationspotentiale zu heben.
© EFRE-VB

Am 20. Juni 2024 präsentierte sich der EFRE mit über 70 weiteren Institutionen und Branchenvertretern auf der 9. KONEKT Rhein-Main in der alten Lokhalle in Mainz.
KONEKT steht für die branchenübergreifende Vernetzung von Start-Ups, kleinen und mittleren Unternehmen oder Global Playern in Industrie, Handel, Handwerk, Verbänden, Hochschulen oder anderen Institutionen.
In zahlreichen Gesprächen wurde erläutert, was sich hinter dem EFRE verbirgt und welche Unterstützungsmöglichkeiten er bietet.
Es wurden Projektideen diskutiert und Kontakte geknüpft.
© MWVLW

Am 19. Juni 2024 präsentierte sich der EFRE im Rahmen des Netzwerktreffens der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsförderer in Mainz. Ein breiter Teilnehmerkreis informierte sich zum EFRE-Programm und dessen Fördermöglichkeiten. Auch das neue Online-Antragsportal wurde live demonstriert. Beim abschließenden Get Together konnten bereits erste Projektideen diskutiert und weitere Kontakte geknüpft werden.
Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther betonte die Wichtigkeit des Austauschs mit den Akteuren der Wirtschaftsförderung im Land, da sie alle wichtigen Informationen in die Fläche tragen.
© MWVLW

Am 16. und 17. April 2024 nahm das Land Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Landeshauptstadt Mainz an den Deutschen Biotechnologietagen in Berlin teil. Ziel war es, über aktuelle Projekte und Entwicklungen zu informieren und die Forschungsvielfalt sowie die Biotechnologie-Unternehmen des Landes sichtbar zu machen. Die beiden Aussteller wurden vom EFRE begleitet, der maßgeblich zur Förderung von Innovationsprojekten und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Rheinland-Pfalz beiträgt.
Die Deutschen Biotechnologietage gelten als zentrales Forum für die deutsche Biotechnologie-Branche. Es treffen Unternehmer, Wissenschaftler, Politiker, Förderinstitutionen und Verwaltungsmitarbeiter aufeinander.
© KONEKT

Die EFRE-Verwaltungsbehörde hat sich im Rahmen des Netzwerkerevents „KONEKT Wonnegau“ am 9. November 2023 im EWR Kesselhaus in Worms mit einem Informationsstand präsentiert.
Dort hatten Interessierte die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch Antworten auf ihre Fragen zu Fördermöglichkeiten aus dem EFRE zu erhalten.
KONEKT steht für die branchenübergreifende Vernetzung von Start-Ups, kleinen und mittleren Unternehmen oder Global Playern in Industrie, Handel, Handwerk, Verbänden, Hochschulen oder anderen Institutionen.
Am 13. Juli 2023 gaben Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther, Wissenschaftsminister Clemens Hoch und Umweltministerin Katrin Eder unter Beteiligung der Europäischen Kommission und im Beisein von über 200 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen den Startschuss für die EFRE-Förderperiode 2021-2027.
© EFRE-Verwaltungsbehörde

© EFRE-Verwaltungsbehörde

© EFRE-Verwaltungsbehörde

Auf dem Fest zum 75. Geburtstag des Landes Rheinland-Pfalz hat sich der EFRE zahreichen Besucherinnen und Besuchern präsentiert.
Sie konnten sich am Gemeinschaftsstand von EFRE, ELER und ESF über Fördermöglichkeiten im Land informieren und Fortuna an einem Glücksrad herausfordern.